Aktuelles

Forderungseinzug nach französischem Recht

Paris, 08.02.2019

In Frankreich werden der Forderungseinzug und die Zinsen auf unbezahlte Rechnungen größtenteils durch die in Artikel L441-6 des Handelsgesetzbuches festgelegten Regelungen sowie durch einige andere für gerichtliche Entscheidungen und das Zivilverfahrensrecht geltende Bestimmungen geregelt.

In Bezug auf den Wortlaut der Rechnungen sieht Artikel L441-3 des Handelsgesetzbuches vor, dass auf einer Rechnung das Zahlungsdatum, die nach diesem Datum anrechenbaren Strafzinsen sowie die pauschale Höhe der Rückforderungskosten bei verspäteter Zahlung anzugeben sind.

Dennoch wird der Gestaltungsspielraum der Parteien bei der Rechnungsstellung durch den Artikel L441-6 des Handelsgesetzbuches eingeschränkt. Dieser hebt Folgendes hervor:

  • Die Parteien haben vereinbart, dass die anwendbare Zahlungsfrist 45 Tage nach Monatsende oder 60 Tage ab dem Datum der Rechnungsstellung nicht überschreiten darf,
  • Der Zinssatz für verspätete Gebühren darf nicht niedriger sein als das Dreifache des gesetzlichen Zinssatzes. 2018 entsprach dieser Wert 0,98%. Sofern nicht anders angegeben, entspricht dieser gesetzliche Zinssatz dem von der Europäischen Zentralbank bei ihrem jüngsten Refinanzierungsgeschäft angewandten Zinssatz, erhöht um 10 Prozentpunkte. 2018 betrug der EZB-Satz 0%, demnach beträgt der anzuwendende Satz 10%,
  • Jeder Geschäftsmann mit verspäteter Zahlung ist dem Gläubiger gegenüber, ipso jure, eine Pauschalvergütung in Höhe der Rückforderungskosten schuldig, deren Höhe gemäß Verordnung auf 40 Euro festgesetzt wird,
  • Der Richter kann eine Ausgleichszulage gewähren, wenn die angefallenen Aufwendungen – z.B. Gebühren und Auslagen einer Inkassofirma oder Anwaltskosten mittels eines Pauschal- oder Stundensatzes – 40 Euro pro Rechnung übersteigen.

Das sog. Kassationsgericht hat entschieden, dass die Bußgelder für die Nichtzahlung von Rechnungen sowie die Eintreibung von Forderungen nach Artikel L 441-6 des Handelsgesetzbuches automatisch, ohne Mahnung oder Notwendigkeit, sie unter den Allgemeinen Bedingungen der Verträge zu erwähnen, gelten (Cass. Com., 3. März 2009, Nr. 07-16.527).

Die oben genannten Bußgelder und Gebühren werden daher im Rahmen des gütlichen Forderungseinzugs gezahlt.

Es wird festgestellt, dass die Frage der Umsetzung dieser Bestimmungen in den internationalen Vertrag nicht durch das französische Recht geregelt ist.

Im Rahmen der gerichtlichen Beitreibung der Forderung wenden die Richter automatisch Verzugszinsen sowie die in Artikel L 441-6 des Handelsgesetzbuches genannten pauschalen Beitreibungskosten an, auch wenn sie nicht unter den Allgemeinen Bedingungen der Verträge erwähnt werden oder wenn sie nicht zwischen den Parteien vereinbart wurden.

Anträge, die einer Ausgleichszulage entsprechen, werden in der Praxis vom Schuldner kaum in Anspruch genommen. Das Berufungsgericht in Paris bestätigte jedoch den Beschluss des Richters (einstweilige Maßnahmen) des erstinstanzlichen Pariser Gerichts, das feststellte, dass der Gläubiger Anspruch auf eine Entschädigung hat, deren Höhe den gesamten Anwaltskosten entspricht, die für die Beitreibung der Forderung aufgewendet wurden (CA Paris, 9. Juni 2016, RG 16-16967).

Schließlich verurteilt das Gericht, vor dem der Antrag auf Beitreibung einer unbezahlten Rechnung gestellt wurde, den Schuldner gemäß Artikel 695 ff. des französischen Zivilprozessrechts zur Zahlung aller Gerichtskosten, d.h. Gerichtsgebühren, Gerichtsvollzieherkosten sowie einer Pauschalgebühr, über deren Höhe nach eigenem Ermessen des Richters entschieden wird. Der Betrag ist dazu bestimmt, den Gesamtbetrag der für den  Fall aufgewendeten Anwaltskosten zu decken.

 

Autor: Marc Olivier-Martin, Avocat au barreau de Paris

Room Avocats